Heutzutage, da die Geschäftswelt von der Digitalisierung verändert wird, wird die Verwaltung von Produktdaten für Unternehmen immer komplexer. Die Anforderungen, um Produktinformationen über mehrere Kanäle hinweg einheitlich zu verwenden, stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.
Vor allem der Mittelstand, der oft mit limitierten personellen und finanziellen Ressourcen arbeitet, sucht nach effizienten Lösungen, um die Produktkommunikation und insbesondere die Verwaltung von Produktdaten zu optimieren. Hier kommen Product Information Management (PIM) Systeme ins Spiel. Dabei handelt es sich um zentrale Plattformen, mit denen Produktdaten verwaltet, angereichert und vor allem konsistent für die Bereitstellung in unterschiedlichen Kommunikationskanälen vorgehalten werden können.
Warum PIM Systeme für den Mittelstand unverzichtbar sind
Die Bedeutung von PIM Systemen für den Mittelstand ist kaum zu überschätzen. „Der Einsatz von PIM Systemen bietet mittelständischen Unternehmen nicht nur Effizienzvorteile, sondern auch die Möglichkeit, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren“, erklärt Martin Baumgartner, Head of Sales & Consulting bei IANEO Solutions. Viele KMU stehen heute vor der Aufgabe, eine wachsende Produktvielfalt über immer mehr Kanäle zu vertreiben, von Online-Shops über Marktplätze bis hin zu Social Media. Hinzu kommt die Anforderung, in internationalen Märkten unterschiedliche Sprachen und Währungen zu berücksichtigen. Ohne ein zentrales System zur Datenverwaltung stoßen Unternehmen schnell an ihre Grenzen.
Durch die Einführung eines PIM Systems können KMU ihre Prozesse erheblich optimieren. Sie müssen nicht mehr mühsam in mehreren Systemen Daten aktualisieren, sondern profitieren von einer einzigen Plattform. So werden alle relevanten Informationen bereitstellt und verwaltet. Dies sorgt für eine schnellere Markteinführung neuer Produkte, reduziert die Fehlerquote bei der Datenpflege und führt zu einer insgesamt besseren Datenqualität. Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Unternehmen mehr Umsätze bei einer gleichzeitigen Verschlankung ihrer Prozesse erreichen.
Technologie als Schlüssel für langfristiges Wachstum
Der Einsatz von PIM Systemen bietet nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne, sondern schafft eine solide Grundlage für das langfristige Wachstum eines Unternehmens. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung werden flexible, zukunftssichere Lösungen benötigt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Durch den Einsatz moderner PIM Systeme können mittelständische Unternehmen ihre Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld deutlich steigern.
PIM Systeme erlauben es, die Produktkommunikation auf ein neues Niveau zu heben, indem alle relevanten Informationen stets aktuell, korrekt und über verschiedene Vertriebskanäle hinweg konsistent sind. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Kundenbindung, sondern sorgt auch für eine bessere interne Organisation. Unternehmen können sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre digitalen Prozesse effizient und zukunftssicher sind.
Warum ist die Berechnung des ROI eines PIM Systems für den Mittelstand so wichtig?
Die initialen Investitionen in ein PIM sind ohne Zweifel sehr hoch. Indes zahlen sie sich mittelfristig durch Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne aus. Nicht zuletzt wird die Zufriedenheit und Bindung der Kunden an das Unternehmen nachhaltig durch eine bessere Produktkommunikation und neue Servicedienste gestärkt.
Deshalb ist es für mittelständische Unternehmen sehr wichtig, bei der Anschaffung eines PIM Systems auf den Retun on Invest (ROI) zu achten.
Dieser ist nicht immer leicht zu prognostizieren. Gute PIM Anbieter helfen Unternehmen, die in der Entscheidungsfindung sind, dabei, den ROI zu berechnen. Dies unter anderem dadurch, dass die Kosten transparent und übersichtlich dargestellt werden. Auch die Beachtung zwischen Lizenz- und on premise Angeboten kann dabei entscheidende Hinweise bieten.
Worauf bei der Auswahl des richtigen PIM Systems zu achten ist
Das richtige PIM-System auszuwählen kann sehr herausfordernd sein. Es braucht neben einer soliden Planung eine durchdachte Zielsetzung für das gesamte Projekt. Man sollte durch eine fundierte Analyse der eigenen IT-Infrastruktur sicherstellen, dass sich das neue System an den Bestand der Infrastruktur anfügen lässt. Z. B. an das ERP (Enterprise Resource Planning) oder das CRM (Customer Relationship Management). Ein solches Zusammenspiel ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus einem PIM-System zu ziehen und die Daten zentral zu halten. Alle Systeme sollten durch Schnittstellen so miteinander verbunden werden, dass der bidirektionale Austausch von Daten problemlos erfolgen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung der Mitarbeitenden. Ein neues System bringt oft Veränderungen im Arbeitsalltag mit sich, und der Erfolg eines PIM-Projekts hängt maßgeblich von der Akzeptanz und dem Umgang der Belegschaft damit ab. Change-Management-Prozesse, die frühzeitig starten und die Mitarbeitenden auf die neuen Abläufe vorbereiten, können dabei helfen, potenzielle Widerstände zu minimieren und die Effizienz des neuen Systems voll auszuschöpfen.
Der Effizienzbooster für den Mittelstand
PIM Systeme sind ein leistungsstarkes Werkzeug, das mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktdaten zentral zu verwalten, die Datenqualität zu verbessern und die Prozesseffizienz zu steigern. In einem dynamischen Marktumfeld, in dem Digitalisierung und Agilität immer mehr an Bedeutung gewinnen, können Unternehmen durch den Einsatz eines PIM Systems nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Durch die zentrale Verwaltung der Produktinformationen und die einfache Bereitstellung über verschiedene Vertriebskanäle hinweg, können KMU ihre digitale Produktkommunikation auf ein neues Level heben. Dies schafft nicht nur Transparenz und Konsistenz, sondern sorgt auch für eine schnellere Markteinführung und stärkt die Marktposition. Der Mittelstand profitiert dabei von mehr Flexibilität und Resilienz in einer zunehmend komplexen und vernetzten Geschäftswelt.
Indem Unternehmen auf die richtige Technologie setzen, wie z.B. ein PIM System, schaffen sie die Basis für nachhaltiges Wachstum und können den Herausforderungen der digitalen Zukunft proaktiv begegnen.