PIM & Shopsystem: Erfolgsduo im E-Commerce
Perfekte Daten im PIM – starkes Design im Shopsystem
Produkte im Internet zu verkaufen heißt, sie optimal in Szene zu setzen. Ein leistungsfähiges Shopsystem bietet dafür die ideale Grundlage. Doch was nutzt die coolste Kreatividee, wenn Bilder und Produktexte fehlen, um Shopseiten mit Inhalten zu füllen oder häufig wechselnde Sortimente topaktuell und fehlerfrei in den Shop zu pushen?
Ein System für Produkt-Informations-Management (PIM-System) ist dafür ein klasse Werkzeug. Daten aus dem Warenwirtschaftssystem werden im PIM-System mit marketingrelevanten Informationen angereichert. Artikelvarianten und Filtermerkmale können unkompliziert gebildet werden und alle Produktdaten sind dank vieler Assistenzfunktionen leicht zu pflegen. Bilder, Videos und Texte stehen übersichtlich geordnet bereit und werden schnell gefunden. Preise und Warenbestände bleiben aktuell, weil sie automatisch übermittelt werden.
Wenn das PIM dann noch optimal mit dem Shopsystem zusammenspielt, kann man aus einer Datenquelle den Onlineshop mit absolut korrektem Datenmaterial zu Höchstleistungen bringen. Damit die Qualität dieser Daten jederzeit gewährleistet ist, kann zusätzlich ein Data Quality Tool (DQT) zum Einsatz kommen. Es erkennt Inkonsistenzen, Ungenauigkeiten oder fehlende Angaben frühzeitig und sichert so die Datenbasis nachhaltig ab.
Vorteile einer PIM-Shopsystem-Integration
- Effizientere Datenpflege
Die inhaltliche Ausgestaltung von Shopseiten – etwa für saisonale Kampagnen, themenbasierte Produktpräsentationen oder inspirierende Landingpages – erfordert eine Vielzahl an Produktrelationen, Artikelmerkmalen und Filterattributen, vor allem, wenn Cross- oder Upselling im Fokus steht. Die manuelle Pflege dieser Daten ist nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig. Ein PIM-System reduziert diesen Aufwand deutlich: Es ermöglicht die zentrale Pflege aller relevanten Produktinformationen, die anschließend automatisiert an das Shopsystem übergeben werden und ohne Umwege im Shop angezeigt werden können. Dadurch sinken der Zeitaufwand, Korrekturschleifen und Kosten deutlich – bei gleichzeitig höherer Konsistenz und Qualität der Shopinhalte. - Passgenaues Befüllen von Shopseiten
Eine PIM-Shopsystem-Integration ermöglicht es, Shopseiten mit gezielt kuratierten, exakt zugeordneten Inhalten zu versorgen – automatisiert und auf Knopfdruck. Bereits bei der Datenpflege wird festgelegt, welche Informationen in welchem Shop oder an welcher Stelle erscheinen sollen. Der User muss nicht noch einmal im Backend des Shopsystems aktiv werden, denn die Informationen werden vollautomatisch dorthin ausgeleitet, wofür sie im PIM-System vorbereitet wurden. - Erleichterte Internationalisierung
Betreibt man E-Commerce für unterschiedliche Länder müssen mehrere Sprachen, Währungen und rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Ein PIM-System unterstützt die einfache Verwaltung dieser Vielfalt. Die Integration mit dem Shopsystem ermöglicht es, länderspezifische Inhalte automatisiert bereitzustellen – sei es durch übersetzte Produkttexte oder regionale Sortimentierungen. So lassen sich unterschiedliche Zielmärkte effizient bedienen, ohne die Daten mehrfach pflegen zu müssen.
Maximales Nutzungspotenzial für alle Kanäle
Der Clou: Minimaler Pflegeaufwand bei maximalem Nutzungspotential. Der Pflegeaufwand im Backend des Shops entfällt komplett. Das PIM liefert die Daten medienneutral und konsistent aus – einmal gepflegt, mehrfach genutzt.
Und dann? Lassen sich mit dem PIM-System alle weiteren Touchpoints steuern und dem Multichannel-Marketing steht nichts mehr im Weg. Denn: Nicht nur im Webshop, sondern auch z.B. für den Printbereich werden die Informationen zentral aus einem System genutzt. Gesamtkataloge setzen sich von selbst vollautomatisch und ohne händischen Mehraufwand bis zur Druckvorstufe. Saisonale Flyer werden mit denselben Informationen wie im Shop datenbankgestützt und individuell generiert.
Das Nutzungspotential der Produktdaten erreicht so ein Maximum an Möglichkeiten.