Onlineshops richtig erfolgreich machen: Teil 4 – Mit SEO zu mehr Sichtbarkeit und Umsatz
SEO-Expertin Anna Hertel im Interview
In unserer Beitragsreihe „Onlineshops richtig erfolgreich machen“ zeigen wir, welche Faktoren für den Erfolg von Onlineshops entscheidend sind. Dieses Mal geht es um einen zentralen Hebel: die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Anna Hertel, SEO-Managerin bei IANEO, erklärt im Interview, warum SEO zu den nachhaltigsten Marketingmaßnahmen für Onlineshops zählt und wie sich Suchmaschinenoptimierung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gerade grundlegend verändert.
Anna ist seit 2020 Teil der IANEO Solutions GmbH und hat den Bereich Suchmaschinenoptimierung im Unternehmen aufgebaut. Als SEO-Managerin begleitet sie Kunden von der Analyse bis zur strategischen Umsetzung. Ihre Aufgaben reichen von Audits, Keywordrecherchen und Wettbewerbsanalysen über die Erstellung von technischen und inhaltlichen SEO-Strategien bis hin zur Begleitung von Website-Relaunches und Migrationen.
Was kann SEO für Onlineshops bewirken?
SEO ist laut Anna einer der nachhaltigsten Marketingkanäle überhaupt. „Ein Shop, der bei relevanten Suchanfragen sichtbar ist, erreicht genau die Nutzer, die bereits ein konkretes Interesse oder Kaufbedürfnis haben“, erklärt sie. Mit einer guten SEO-Strategie kann man nicht nur den Traffic erhöhen, sondern auch das Vertrauen in die eigene Marke stärken. SEO sei daher ein zentraler Faktor, um unabhängig von bezahlten Kampagnen langfristig stabile Besucherzahlen und Umsätze zu erzielen.
Schon kleine Anpassungen können dabei große Wirkung erzielen, wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt: In einem Projekt entdeckte das Team, dass die gesamte Website eines Kunden versehentlich auf „noindex“ gesetzt war. „Dadurch konnten die Seiten trotz guter Inhalte gar nicht in den Suchindex aufgenommen werden und wurden in den Suchmaschinenergebnissen nicht angezeigt“, erinnert sich Anna. Nach der Korrektur dieser Einstellung und einer erneuten Indexierung stieg die Website innerhalb weniger Tage wieder in die Suchmaschinen-Rankings ein.
Was gehört zu einer guten SEO-Strategie?
Drei Faktoren sind für Anna entscheidend, wenn SEO nachhaltig wirken soll:
- Analyse und Zieldefinition: Eine erfolgreiche SEO-Strategie beginnt mit einer fundierten Analyse und klaren Zieldefinition, denn „ohne zu wissen, wo man steht und welche Ziele man erreichen will, bleibt SEO oft unstrukturiert“, erklärt sie.
- Kombination aus technischen, inhaltlichen und strukturellen Aspekten: Eine gute Strategie vereint technische, inhaltliche und strukturelle Aspekte wie Crawlbarkeit, Performance, Content-Relevanz und Nutzerintention.
- Einbettung in gesamte Marketingstrategie: Ebenso wichtig ist, dass SEO nicht isoliert betrachtet wird, sondern als integraler Bestandteil der gesamten Marketingstrategie.
💡Annas Tipp: Bei einer langfristigen SEO-Strategie kommt es auf die richtige Priorisierung an. „Wir sehen oft SEO-Empfehlungen, bei denen der Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen steht“, sagt sie. Ein Beispiel sei die aufwendige Optimierung von Paginierungen, die meist nur geringen Einfluss auf die Sichtbarkeit hat. Statt sich in solchen Details zu verlieren, rät sie, Zeit und Ressourcen lieber in eine durchdachte Contentstrategie zu investieren.
Wie verändern KI-Suchsysteme den SEO-Bereich?
Künstliche Intelligenz verändert derzeit, wie Menschen nach Produkten suchen, was sich auch auf Suchmaschinenoptimierung auswirkt. „Immer mehr Suchanfragen werden direkt über KI-Systeme gestellt, die nicht nur Antworten, sondern auch Produktempfehlungen liefern“, erklärt Anna. „Das verändert die gesamte Customer Journey“.
Für SEO bedeutet das einen Perspektivwechsel: „Es geht künftig weniger um reine Rankingpositionen, sondern darum, in den generativen Antwortsystemen der KI präsent zu sein, wo die Kaufentscheidungen immer häufiger beginnen“, sagt sie.
Annas Ausblick: „Das Thema GEO (Generative Engine Optimization) wird im E-Commerce stark an Bedeutung gewinnen. Außerdem werden wir in den nächsten Jahren erleben, dass Einkaufserlebnisse direkt in KI-Umgebungen stattfinden, etwa, wenn man künftig in ChatGPT Produkte direkt kaufen kann.“
Tipps für gutes SEO auch in Zeiten des Wandels
- Fokus auf echtem Mehrwert: Laut Anna reicht Content, der auf reinen Informationswiedergaben basiert, nicht mehr aus. „Inhalte, die praktische Lösungen bieten, Vertrauen schaffen und aus realer Expertise entstehen, werden von KI-Systemen bevorzugt“, erklärt sie.
- Saubere technische Basis: Ebenso wichtig sei eine saubere technische Basis: klare Informationsarchitekturen, konsistente Daten und fehlerfreie Technik. „Nur dann können Such- und KI-Systeme Inhalte zuverlässig erfassen und richtig einordnen“, sagt Anna.
Fazit: Mit SEO langfristig erfolgreich
SEO bleibt einer der wirkungsvollsten Hebel, um Nutzer zu erreichen, die bereits ein konkretes Interesse oder Kaufbedürfnis haben. Als eine der nachhaltigsten Marketingmaßnahmen entfaltet SEO seine Wirkung oft über Monate oder sogar Jahre hinweg.
Mit der Entwicklung von KI-Suchsystemen wird SEO ganzheitlicher und strategischer: „Der Wettbewerb um Sichtbarkeit verlagert sich“, sagt Anna. „Gefragt sind Inhalte, die tiefere Perspektiven, Erfahrungen oder Lösungen liefern und so einen echten Nutzen für die Zielgruppe schaffen.“ Wer SEO als fortlaufenden Prozess versteht und echten Mehrwert bietet, legt die Basis für nachhaltigen Erfolg und macht seinen Onlineshop fit für die Zukunft.