AI-Shopping mit ChatGPT: So landen Produkte in der KI-Shopping-Welt
Mit dem Start der neuen Shopping-Funktion am 28. April 2025 erweitert OpenAI seinen KI-Assistenten ChatGPT um ein Feature, das den E-Commerce verändern könnte: Nutzer können nun direkt im Chat nach Produkten fragen – und erhalten neutrale, KI-basierte Empfehlungen mit Bildern, Preisen, Bewertungen und Links zu den entsprechenden Shops. Die Funktion steht weltweit allen Nutzern zur Verfügung.
Was bedeutet das für Onlineshop-Betreiber?
Die neue Funktion bietet eine zusätzliche Sichtbarkeit – ganz ohne Werbung oder bezahlte Platzierungen. Stattdessen analysiert ChatGPT in Echtzeit Nutzeranfragen in natürlicher Sprache („Welcher Saugroboter ist gut für Tierhaare?“) und erstellt daraus fundierte Produktempfehlungen. Grundlage dafür sind strukturierte Daten, wie man sie von Google Shopping kennt.
Mit strukturierten Datenfeeds sind standardisierte, maschinenlesbare Datenformate (siehe auch: https://schema.org/Product) gemeint, die genaue Informationen über Produkte enthalten – etwa:
- Titel & Beschreibung
- Preis & Verfügbarkeit
- Bild-URLs
- Produktkategorie
- Marke
- Bewertungen
- Produkt-URLs zum Kaufen
So landen Ihre Produkte in der AI-Shopping-Welt
Der neue Shopping-Assistent in ChatGPT bietet enorme Potenziale für mehr Sichtbarkeit – aber nur, wenn Produktdaten für die KI auch auffindbar und verständlich sind. Mit diesen drei zentralen Maßnahmen sichern Sie sich einen Platz in der AI-Shopping-Welt:
- Crawler-Zugriff ermöglichen
Damit Ihre Produkte überhaupt erfasst werden können, müssen Sie den Zugriff für relevante AI-Crawler erlauben – allen voran den OpenAI-SearchBot (zuständig für die Indexierung durch OpenAI) und den ChatGPT-User (für direkte Nutzeranfragen).
Tipp: Prüfen Sie Ihre robots.txt-Datei und stellen Sie sicher, dass diese Bots dort nicht blockiert werden. - Bewertungen gezielt fördern
GPT-4o nutzt Kundenbewertungen, um qualitative Einschätzungen zu Produkten abzugeben. Begriffe wie „sehr langlebig“ oder „super Preis-Leistungs-Verhältnis“ fließen als positive Signale ein. Fordern Sie aktiv hochwertiges Feedback ein – z. B. über E-Mails nach dem Kauf mit gezielten Fragen („Was hat Ihnen besonders gefallen?“). Binden Sie Bewertungen per Schema.org-Markup (AggregateRating) ein, damit sie maschinenlesbar sind. - Produktdaten sauber strukturieren
Die Grundlage für jede erfolgreiche Sichtbarkeit ist eine strukturierte, konsistente Datenbasis. Wichtige Angaben sind z.B. Produktname, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Bild-URL, Produkt-URL, Marke und Bewertungen. Nutzen Sie auch hier Schema.org-Markup – insbesondere Product, Offer (Preis, Verfügbarkeit) und AggregateRating – direkt im Quellcode Ihrer Produktseiten.
Darauf sollten Sie achten:
- Korrekte, einheitliche und aktuelle Angaben zu Preis, Verfügbarkeit, Varianten
- Vollständige Spezifikationen (z. B. Material, Maße, technische Details)
- Gute Produktbeschreibungen
- Hochwertige Bilder mit gültiger URL
Bonus: GPT-4o greift auch auf Drittanbieter wie Google Shopping oder Amazon zurück. Eine gepflegte Präsenz auf diesen Plattformen kann dafür sorgen, dass Ihre Produkte in KI-Suchmaschinen gefunden werden, selbst wenn Ihr Shop (noch) nicht vollständig für ChatGPT optimiert ist.
Zusatz-Tool-Tipp: Produktdaten mit FASTPIM perfekt vorbereiten
Auch FASTPIM unterstützt Sie dabei, Ihre Produktdaten für KI-Suchmaschinen vorzubereiten. Mit ihm können Sie Ihre Daten zentral verwalten, pflegen und in verschiedene Kanäle (z.B. Onlineshops) ausleiten. So stellen Sie sicher, dass alle Kanäle stets mit konsistenten und hochwertigen Daten versorgt werden. Und dank KI-Feature wird die Erstellung von Produkttexten oder das Übersetzen von Informationen in zahlreiche Sprachen so einfach wie noch nie.
Fazit: Jetzt die Chance nutzen
Die neue Shopping-Funktion in ChatGPT zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Online-Shopping verändert. Wer als Händler frühzeitig auf strukturierte, gut gepflegte Produktdaten setzt, kann sich einen echten Wettbewerbsvorteil sichern – ganz ohne Werbebudget oder komplexe Kampagnen.
Die Sichtbarkeit in GPT-4o basiert nicht auf Anzeigen, sondern auf Relevanz, Klarheit und Datenqualität. Ob strukturierte Daten, verlässliche Bewertungen oder unterstützende Tools wie FASTPIM: Es lohnt sich, jetzt in saubere Datenprozesse zu investieren. So machen Sie Ihre Produkte fit für die nächste Generation digitaler Produktsuche – in ChatGPT und darüber hinaus.