Erfolg durch eine Unternehmenskultur, die Innovationen gezielt fördert
(TDL) Politik, Hochschulen und etablierte Unternehmen können gemeinsam erfolgreiche Startups und damit potenzialreiche Neugründungen entstehen lassen. Die Voraussetzungen, die es dafür braucht, sind zahlreich.
„Eine wichtige Basis ist – neben optimierten Rahmenbedingungen – die gezielte Förderung von Innovationskraft“, sagt IANEO-Gründer Dirk Frank.
Sein Unternehmen, IANEO Solutions aus Friedrichsthal, war selbst – als SpinOff der Universität – ein StartUp. IANEO besteht seit über 20 Jahren erfolgreich in einem stark von Wandel und Wettbewerb geprägten Marktumfeld. Mit den Jahren hat sich das Softwareunternehmen zu einem Kompetenzzentrum für Digital Business entwickelt und beschäftigt über 60 IT-Fachkräfte.
Veränderungen als Triebfeder
Eines war Dirk Frank immer wichtig: das Prägen einer Unternehmenskultur, die Veränderung als Treiber für neue Ideen und Innovationen gezielt fördert. „Jeder bei IANEO weiß, dass wir neuen Ideen immer mit Offenheit und Wertschätzung begegnen. Und wenn daraus eine neue Geschäftsidee oder ein neues Softwareprodukt reift, dann setzen wir das um. Wenn sich eine Idee am Ende doch nicht als marktgängig erweist, dann haben wir auf jeden Fall daraus gelernt. Ein Wissen, dass wir beim nächsten Mal möglicherweise erfolgreich einsetzen können“, beschreibt Frank seine Sicht auf die Innovationskultur bei IANEO.
Daraus sind bereits viele erfolgreiche Produkte und Geschäftsmodelle entstanden. Unter anderem „alocalo“, eine Plattform, die sich für den lokalen Handel stark macht und Internetgiganten wie beispielsweise amazon die Stirn bietet. Dabei kommen KI-basierende Spitzentechnologien zum Einsatz. IANEO gehört zu den Ideengebern des Geschäftsmodells und beteiligte sich von Anfang an der Gründung des jungen Unternehmens.
Am 07. November spricht Dirk Frank bei der FiTT Zukunftskonferenz mit anderen Experten im Panel „Neue Start-Ups braucht das Land“.
Im Anschluss wird sich alocalo in einem Pitch-Vortrag vorstellen.