Welche Arten von Shopsystemen gibt es?
Shopsysteme lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen.
Self-Hosted vs. Cloud-Hosting
Cloud-Hosting-Shopsysteme sind in der Cloud gehostet und erfordern keine Installation auf einem eigenen Server. Diese Art von Shopsystem ist einfach zu bedienen und man benötigt nur wenige technische Kenntnisse. In der Regel basieren diese Shopsysteme auf einem Mietmodell (SaaS).
Self-Hosted-Shopsysteme erfordern dagegen eine Installation auf einem eigenen Server. Dazu braucht es zwar mehr Fachkenntnis, diese Systeme bieten jedoch hohe Flexibilität und Kontrolle über die eigenen Daten.
Open Source vs. Closed Source
Open Source Shopsysteme zeichnen sich durch ihren offenen Quellcode aus. Dieser ist frei zugänglich und einsehbar. Dadurch lassen sich diese Shopsysteme individuell erweitern und flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Der Nachteil von Open Source Systemen: potenzielle Sicherheitslücken können leichter ausfindig gemacht werden.
Closed Source Shopsysteme beinhalten keinen offenen Quellcode. Das bedeutet, dass Erweiterungen und Anpassungen i.d.R. nicht so einfach durchzuführen sind. Andererseits sind diese Systeme aber sicherer, da der Quellcode nicht so leicht zugänglich ist.
Auf welche Aspekte sollten Sie bei der Auswahl eines Shopsystems auf jeden Fall achten?
Funktionalitäten
Ein Shopsystem muss eine Vielzahl von Funktionen bieten, um ein erfolgreiches Online-Geschäft zu betreiben. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, Bestellungen zu bearbeiten und zu verwalten, Zahlungen zu verarbeiten und den Versand zu verfolgen.
Ein gutes Shopsystem bietet auch Funktionen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Integration von Social Media, Analyse und Reporting sowie die Möglichkeit, mit anderen Systemen wie ERP und CRM zu integrieren.
Benutzerfreundlichkeit
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Shopsystems ist die Benutzerfreundlichkeit. Ein gutes Shopsystem sollte einfach zu bedienen sein, sowohl für den Online-Shop-Besitzer als auch für den Kunden. Es sollte einfach zu navigieren sein, um Produkte zu suchen und zu kaufen, und sollte auch auf mobilen Geräten gut funktionieren.
Eine gute Benutzererfahrung trägt dazu bei, dass Kunden wiederkehren und positive Bewertungen hinterlassen.
Skalierbarkeit
Für den Erfolg eines jeden Online-Business ist die Skalierbarkeit des Shopsystems von zentraler Bedeutung. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Onlineshop mit steigenden Anforderungen und Nutzerzahlen Schritt hält und keine Einbußen an Leistungsfähigkeit oder Stabilität verzeichnet. Kurzfristige Lastspitzen können mit skalierbaren Shopsystemen ebenso bewältigt werden, wie Wachstumstrends oder Systemüberlastungen.
Betreiber von Onlineshops sollten deshalb von Anfang an auf Shopsysteme setzen, die skalierbar sind und sich bei Bedarf leicht an Wachstum und neue Herausforderungen anpassen lassen.
Schnittstellen und Anbindung
Ein gutes Shopsystem sollte die Integration mit anderen Systemen wie ERP und CRM ermöglichen, um die Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Versand zu automatisieren.
Darüber hinaus sollte das Shopsystem Schnittstellen zu Verkaufsplattformen wie Amazon und eBay sowie zu Zahlungsanbietern wie PayPal und Klarna bieten.
Sicherheitsaspekte
Jeder von uns kennt es: Wir vertrauen als Online-Kunden darauf, dass unsere persönlichen Daten und Zahlungsinformationen sicher sind und nicht missbraucht werden können. Es sollte für jeden Shopbetreiber ein oberstes Prinzip sein, dass alle Sicherheitsaspekte im Shop beachtet werden. Sicherheitsverstöße können – neben weitreichenden rechtlichen Konsequenzen – auch schwerwiegende Reputationsschäden und massive Kundenverluste mit sich bringen.
Es ist deshalb ein absolutes Muss, dass Shopsysteme umfassende Sicherheitsmaßnahmen mitbringen. Nur so können Schwachstellen abgesichert und Datenlecks vermieden werden. Sichere Zahlungsmethoden, Verschlüsselungsmechanismen für die Datenübertragung sowie starke Authentifizierungs- und Zugangskontrollverfahren gehören auf jeden Fall zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, die ein Shopsystem haben sollte. Daneben muss die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Systeme gewährleistet sein, damit neue Sicherheitsrisiken abgefangen werden. Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen sind also entscheidend, um den langfristigen Erfolg eines Online-Geschäfts und die Gewährleistung von Vertrauen und Loyalität der Kunden sicherzustellen .
Kosten
Neben den Kosten für die Shopsystem-Software gibt es noch weitere Kosten, die bei der Erstellung und dem Betrieb eines Onlineshops anfallen können. Dazu gehören zum Beispiel Hosting-Kosten, Kosten für Rechtstexte wie AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung, Kosten für Zahlungsdienstleister und ggf. auch Kosten für Dienstleister wie Designer oder Programmierer.
Es empfiehlt sich, vor der Erstellung eines Onlineshops eine genaue Kalkulation aller Kosten durchzuführen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Unsere Onlineshops –
E-Commerce der Extraklasse
Kompetenz für digital Business
State of the art und zielgruppengerecht. Wir erstellen
technologisch ausgereifte Onlineshops, mit denen Sie durchstarten.