Barrierefreiheit für Onlineshops
Definition | FAQ | passende Themen | Kontakt
Definition | FAQ | passende Themen | Kontakt
Digitale Barrierefreiheit ist derzeit in aller Munde, seitdem die Rechtsprechung in naher Zukunft eine Reihe von Bestimmungen im E-Commerce-Sektor verpflichtend macht. Diese Bestimmungen werden durch das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz geregelt.
Barrierefreiheit heißt auf Englisch „accessibility“, was so viel bedeutet wie Zugänglichkeit. Hinter dem Begriff steckt die Vorgabe, dass alle Webseiteninhalte und/oder Dienstleistungen für ALLE Nutzer erfassbar und bedienbar sein sollen. Das schließt Nutzer mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen explizit mit ein. Alle Inhalte und Dienstleistungen des Onlineshops müssen also auch beim Einsatz von technischen Hilfsmitteln (z.B. Screenreader für Blinde) zugänglich sein. Anders ausgedrückt: um den Barrierefreiheits-Anforderungen zu genügen, muss die E-Commerce-Anwendung von den Inhalten, der Darstellung und der Technik her auf Nutzer mit Beeinträchtigungen ausgerichtet sein.
Betroffen sind alle Hersteller, Händler und Importeure von einer großen Bandbreite an IT- und Telekommunikationsprodukten (siehe Auflistung). Außerdem alle Erbringer von Dienstleistungen im IT- und Telekommunikationsbereich. Das bedeutet, der gesamte E-Commerce-Sektor ist inbegriffen. Bei den Dienstleistungen gibt es eine Ausnahme für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten, die weniger als zwei Millionen Euro Jahresumsatz machen. Die Ausnahme gilt nicht den Herstellern und Händlern von Produkten. In diesem Bereich müssen auch alle Kleinstunternehmen die Regelungen zur Barrierefreiheit umsetzen.
Am 22. Juli 2021 wurde der European Accessibility Act (EAA) in Form des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in nationales Recht umgesetzt. Seit 2022 gelten die Regelungen des Gesetzes bereits für öffentliche Behörden. Der Stichtag für das allgemeine Inkrafttreten der Barrierefreiheitsbestimmungen für Websites und Onlineshops (siehe vorherigen Abschnitt) ist der 28. Juni 2025.
Die folgenden Prüfkriterien für Barrierefreiheit im IT-Bereich sind einzuhalten:
Aspekte, die man beachten muss
Es gibt eine große Zahl an Aspekten, bei denen viele Details für die Sicherstellung der Barrierefreiheit für E-Commerce-Produkte beachtet werden müssen. Um nur einige aufzuzählen:
Titel, Farben, Kontraste, Überschriften, Tastatursteuerbarkeit, Videos, Bilder, Grafiken, Links, Tabellen
Einen guten Überblick bieten die im letzten Abschnitt verlinkten Seiten. Zur abschließenden Kontrolle der Barrierefreiheit gibt es einen ebenfalls dort verlinkten Selbsttest, mit dem sich die Konformität der Seite überprüfen lässt.
Spezifische Lösungen zur Barrierefreiheit bei Onlineshops
Die meisten gängigen Onlineshop-Plattformen bieten inzwischen eigene- oder Drittanbieter-Plugins zu diesem Thema an. Diese sorgen dann für die Umsetzung der Anforderungen an die Barrierefreiheit, beispielsweise:
Shopware-Plugins
Shopify-Plugins
Auch für Contentmanagement Systeme gibt es spezifische Plugins, die die digitale Barrierefreiheit von Internetseiten sicherstellen.
Ein zeitnahes Umsetzen der digitalen Barrierefreiheit ist aus Sicht von Webseitenbetreibern absolut rentabel. Sie profitieren dabei nämlich von den folgenden Vorteilen:
Reichweitenerhöhung
Laut der Webseite von Aktion Mensch (siehe Abschnitt weiterführende Links) gibt es folgende Statistiken, wie relevant Barrierefreiheit für Webseiten ist:
Eine Umsetzung der Barrierefreiheit geht für alle Onlinepräsenzen also auch immer automatisch mit einer Erhöhung der Reichweite einher!
Bessere Nutzerzufriedenheit
Barrierefreiheit für Onlineportale sorgt in der Regel für eine klarer strukturierte und damit bessere Kommunikation mit den Nutzern. Eine nachvollziehbare Nutzerführung, klarere Designs und strukturiertere Inhalte verbessern grundsätzlich die Nutzerzufriedenheit.
Bessere Suchmaschinen-Rankings
Das Erfüllen der Anforderungen an Barrierefreiheit für Websites bedeutet gleichzeitig eine Suchmaschinenoptimierung! Eine bessere Nutzerzufriedenheit wird nämlich von Suchmaschinen durch ein besseres Ranking der Webseite belohnt. Von den entsprechenden Barrierefreiheits-Anpassungen profitieren Webseitenbetreiber also gleich doppelt!
Die Kontrolle der Gesetzesbestimmungen übernehmen die Marktüberwachungsbehörden der Bundesländer. Sie sind mit der Aufgabe betraut, die Einhaltung der Barrierefreiheits-Bestimmungen zu überwachen. Außerdem können sich sowohl Verbände als auch Verbraucher an die zuständige Behörde wenden, um eine Überprüfung zu veranlassen.
Wenn die Marktüberwachungsbehörde bei Verstößen gegen die Barrierefreiheit aktiv wird, kontaktiert sie zuerst das fragliche Unternehmen. Das Unternehmen muss nun entweder erklären, auf welche Ausnahmeregelung es sich beruft, oder die nötigen Änderungen vornehmen, um wieder gesetzeskonform zu sein. Passiert das nicht, wird seitens der Marktüberwachungsbehörde eine Frist gesetzt, die Barrierefreiheitskonformität der fraglichen Website herzustellen. Nach Ablaufen der Frist wird ein Bußgeld wegen Ordnungswidrigkeit in Höhe von bis zu 100.000 € verhängt. Außerdem kommt noch ein Verbot für das Anbieten von betroffenen Produkten und Dienstleistungen hinzu.
Nicht nur die offiziellen Behörden können aktiv werden. Auch Konkurrenten oder Interessensverbände können Zuwiderhandelnde anklagen. Wegen unlauteren Wettbewerbs beispielsweise, um Unterlassungs-, Schadensersatz- oder Gewinnabschöpfungsansprüche geltend zu machen.
Kunden können schließlich noch zivilrechtliche Ansprüche vor Gericht durchsetzen, beispielsweise auf Schadensersatz oder Mängelgewährleistung.
IANEO unterhält keine Geschäftsbeziehungen mit den verlinkten Seitenbetreibern und übernimmt keine Garantie auf Sicherheit und Vollständigkeit. Alle Links dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Weitergehende Informationen zum Thema Barrierefreiheit:
https://www.verdure.de/magazin/strategie/barrierefreiheitsstarkungsgesetz-websites-2025-bfsg-bitv-wcag/
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website
Vorgehensweise Barrierefreiheit:
https://www.leserlich.info/kapitel/farben.php
https://www.mindshape.de/magazin/barrierefreie-websites
https://www.lf-barrierefreiheit-st.de/digitales/webseiten/checklisten
Barrierefreiheitsprüfung der eigenen Webpräsenz: https://www.bitvtest.de/bitv_test/bitv_test_selbst_anwenden/selbstbewertung.html
Stand: September 2023