Sie befinden sich hier:

Was ist Digital Business (digitale Geschäfts­modelle)?

Strategien des Digital Business sind Geschäftsmodelle, mit denen Unternehmen Werte und Erlebnisse für Kund*innen auf digitalem Weg schaffen. Sie verfolgen damit das Ziel, Wettbewerbsvorteile und Marktdurchdringung zu sichern. Anders als im E-Business streben digitale Unternehmen danach, ihre Geschäftsmodelle zu erneuern und mit einem klaren Mehrwert durch digitale Dienstleistungen weiterzuentwickeln.
Ein besonderes Kennzeichen von Digital Business ist also die Innovation neuer Geschäftsideen, die mithilfe digitaler Technologien umgesetzt werden.

Unternehmen, die für sich digitale Business-Strategien entwickeln, sehen in diesen Geschäftsmodellen die Chance, sich den neuen Marktvoraussetzungen anzupassen. Die geschaffenen Mehrwerte sichern Marktanteile.

Dies gilt vor allem für Unternehmen, die in Branchen und Marktsegmenten tätig sind, die stark von der digitalen Transformation verändert werden.
Die Effekte von Digital Business sind dauerhafte wirtschaftliche Stabilität und deutliche Wachstumsraten.

Was sind die Bestandteile von Digital Business?

Betrachtet man die Bestandteile von Digital Business, so wird schnell klar, dass sie immer über alle Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmen und in engem Zusammenhang zueinander betrachtet werden müssen.

Marketing und digitale Absatzförderung

Allem voran gilt das für das Marketing und den Absatz von Produkten.
Wesentlicher Bestandteil von Digital Business sind Angebote und Servicedienstleistungen im Bereich des Onlinehandels (E-Commerce), aber auch für das Marketing, das speziell auf die Performance von Onlineshops ausgelegt werden muss (sog. Online- und Performance-Marketing).
Neue digitale Dienstleistungen sind ebenso ein Bestandteil von Digital Business wie der Ausbau von Angeboten, die auf Markttransparenz und vor allem darauf abzielen, Kaufentscheidungen zu erleichtern. Man denke z. B. an Webkonfiguratoren, die nicht lediglich die Konfiguration eines Produktes zulassen, sondern so konzipiert sind, dass sie mit Drittsystemen vernetzt werden. So können Lagerbestände sofort angezeigt und Bestellprozesse ohne Umwege digital ausgeführt werden.

E-Procurement und digitale Prozesse

Betrachtet man die Maßnahmen, die die Absatz- oder Verkaufsförderung betreffen, darf man nie vergessen, dass als Bestandteile von Digital Business auch immer interne Prozesse betrachtet werden müssen. So sollte bei der Beschaffung von Produkten, auch intern vernetzt gedacht und digitale Technologien einbezogen werden. Ein Stichwort, das auf jeden Fall zum Digital Business zählt, ist das E-Procurement.
Unter diesem Begriff versteht man die operative Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen auf digitalem Weg.

Data Policy und Data Quality Management

Jede Digital Business-Strategie läuft jedoch ins Leere, wenn die dafür erforderlichen Daten überhaupt nicht oder nicht korrekt zur Verfügung stehen. Deshalb sind Bestandteile von Digital Business einerseits auch eine Data Policy, die den Umgang mit internen wie externen Daten regelt. Davon umfasst ist auch ein Data Quality Management (DQM), das eine stete Überprüfung und die Verbesserung der Daten beinhaltet.

Produktinformations­management und digitaler Vertrieb

Andererseits müssen alle Daten, allen voran die Produktinformationen, die in den Absatz- und Vertriebskanälen benutzt werden, gepflegt und verwaltet werden. Produktinformationsmanagement, wie es etwa mit PIM-Systemen umgesetzt wird, ist deshalb neben den oben genannten Aspekten einer der wichtigsten Bestandteile von Digital Business.

Digital Business Transformation als Chance

Die Digitale Transformation ist im geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Neue Technologien haben unser Leben und vor allem die Art, wie Unternehmen Geschäfte machen, verändert. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die sog. „Digital Business Transformation“ deutlich befeuert.
Wichtig ist, dass Unternehmen diese Veränderungen nicht als unüberwindbares Hindernis, sondern als Chance begreifen.
Veränderungsprozesse hin zu neuen, digitalen Geschäftsmodellen müssen also strategisch betrachtet und vor allem angegangen werden. Eine gründliche strategische Vorbereitung sollte deshalb immer als grundlegender Bestandteil am Anfang eines jeden Digital Business-Modells stehen.

Stand: Mai 2023

Passende Themen für Sie