PIM

5 gute Gründe für die Einführung eines PIM System

Im Zuge der Digitalisierung werden die Anforderungen an Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität von Produktinformationen immer höher.

Ein PIM-System dient dazu, diesen Anforderungen gerecht zu werden. PIM Systeme sind Datenbanken, die dafür sorgen, dass Informationen über Produkte konsistent und aktuell in einer einzigen Produktdatenbank gespeichert werden. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Verwendung in marketingrelevanter Produktkommunikation, also der Absatzförderung.

Häufig ist es so, dass diese Produktinformationen an verschiedenen Stellen im Unternehmen vorliegen, aber nie miteinander abgeglichen oder zentral verwaltet werden.
Wie der Name Produktinformationsmanagement (abgekürzt PIM) schon sagt: Die Software dient dazu, derartige Informationen zu pflegen, zu verwalten und sie letztlich in verschiedenen Ausgabemedien zu verwenden.

Wenn davon die Rede ist, dass die Digitalisierung und Industrie 4.0 auch bzw. gerade auch in die Produktkommunikation Einzug halten, dann ergeben sich hieraus gleich mehrere Herausforderungen für Unternehmen:

PIM Systeme ermöglichen die Verwendung der Daten in verschiedenen Ausgabekanälen oder Medien. Gedruckte Kataloge und Broschüren, Onlineshops und Internetkataloge sowie Produktdatenblätter bis hin zur Ausleitung in standardisierte Austauschformate wie BMEcat oder proprietäre Datenmodell auf .csv/.xml-Basis.

Jede Verwendung bedarf häufig einem eigenen Produktdaten-Format. Printkataloge erfordern z. B. andere Bildformate als ein Onlineshop. In beiden Medien wird aber das gleiche Produkt dargestellt. Dadurch steigt der Bedarf an Daten um ein Vielfaches.

Die Produktdaten liegen ohne PIM System dezentral in heterogenen Systemen wie dem ERP, den Logistik- oder Vertriebsdatenbanken vor. Marketingrelevante Daten wie Produktbeschreibungen oder Produktmedien (Filme und Fotos) sind hiervon häufig vollkommen getrennt. Ein PIM System kann Daten aus beliebig vielen Quellen vereinen.

Die Qualität der Produktdaten ist von entscheidender Bedeutung. Erst wenn Produktinformationen konsistent und korrekt sind, können sie überhaupt effizient und gewinnbringend eingesetzt werden. Damit steigt der Pflegeaufwand und die Anforderungen an die Produktmanager.

Ein PIM System ermöglicht die schnelle und leichte Veredelung von Daten.

Absatz kann nur dann effizient gefördert werden, wenn die Produktinformationen schnell und zielgerichtet den Empfänger erreichen. Ein PIM System ermöglicht dies, indem es die Daten ohne Umwege für verschiedene Publikationen/ Medien gleichzeitig aber medienneutral bereitstellt. Dadurch können Produktinformationen in mehreren Medien gleichzeitig ohne zusätzlichen Aufwand genutzt werden.

Ein PIM ist wie ein Datenhub: The Single Source oft Truth

Insgesamt sind die Anforderungen an die Produktkommunikation heute derart komplex geworden, dass die Daten nicht mehr für jede Publikation individuell aufbereitet werden können.

Ein PIM-System dient der flexiblen, medienneutralen Handhabung von Produktdaten. Es macht die Datenpflege extrem effizient und steigert den Nutzwert der Produktdaten enorm. Es wird damit zu einem unerlässlichen Instrument der Produktkommunikation und zu einer zentralen Datendrehscheibe für eine individuelle und ausgereifte EBusiness-Strategie.

Ihr Kontakt zu unserem PIM-Experten

Martin Baumgartner
Head of Sales & Consulting

Telefon

+49 6897 919 77 - 0

E-Mail

martin.baumgartner@ianeo.de